Sauenhaltung biography
Sauenhaltung biography death!
Das Tier im Blick – Zuchtsauen
Schwachstellen in der Bewegung erkennen:
Feuchte und rutschige Oberflächen führen zu Schäden an der Haut und sollten daher durch geeignete Maßnahmen optimiert werden (siehe Tabelle 2 bzw.
Sauenhaltung biography
Kapitel ).
Zur Bewertung des Fortbewegungsverhaltens im Wartestall können neben der Ausführung der Verhaltensindikatoren (s. Tabelle 2) auch tierbezogene klinische Indikatoren erfasst werden, die Verletzungen und Schäden am Tier (pathologische Befunde) anzeigen.
Eine Klauenbonitur sollte regelmäßig erfolgen, da ein unmittelbarer Bezug zwischen Verhalten und Schäden sowie den Veränderungen in einem Haltungsverfahren bestehen kann. Hinweise zur Klauengesundheit bei Zuchtsauen sind im gleichnamigen Heft aus der Reihe „Agrarpraxis kompakt“ (ZIRON, ) im DLG-Verlag oder im aid-Heft „Klauengesundheit beim Schwein“ () zusammengefasst.
Die Erfassung von Klauenschäden erfolgt über Bilderschemata (siehe Abbildung 3), in denen für einzelne Klauenmerkmale Befunde in Form